
NATUR- UND ARTENSCHUTZ
Ein Platz für Wilde Pferde?
Die Erhaltung des Przewalski-Pferdes ist ein prominentes Projekt im Artenschutz, bei dem die Haltung und Zucht von kleineren Gruppen in Gehegen eine wichtige Rolle spielt. Der weitaus...
Die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern
Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Der letzte seiner Art in Mitteleuropa wurde um 1926 bei Sušice im...
Rotwildwoche des Deutschen Wildgehege-Verbandes e.V.
Hirschbrunft in den Wildparks des Deutschen Wildgehege Verbandes e. V. Zu Beginn der Brunft des Rotwildes findet Ende September bundesweit in den teilnehmenden Wildparks eine Rotwildwoche statt. Von...
Sachkundelehrgang Immobilisation und das Töten von Gatterwild und Rindern in ganzjähriger Freilandhaltung
Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise – Facebook und Instagram Gewinnspiel
Neue Termine - DWV-Qualitätsoffensive Umweltbildung - Angebot Online-Seminar der Stufe II - Anmeldeschluss ist der 12.03.2023
Sachkundeschulung Terraristik gem. §2 TierSchG am 18.03.2023
Tierpark + Fossilium Bochum als „Beispiel guter Praxis“ in seinen aktuellen GDA-Report aufgenommen
Stellenausschreibungen Wildparks, Wildgehege und Zoos
Interessante Publikation des BUND zum Rettungsnetz Wildkatze
Landeszooverband NRW gegründet
52 Jahre WildtierPark Edersee
Unterstützen Sie unsere Arbeit im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und der Umweltbildung mit Ihrer Spende.

