Schließen
Anrufen
Deutscher-Wildgehege-Verband e.V.

DWV beim 40-jährigen Jubiläum des BNA

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des BNA (Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz), einem der wichtigsten Dachverbände der Tierhaltervereinigungen, dem der DWV ebenfalls als Mitglied angehört, fand ein sehr interessantes Symposium mit einem vielfältigen Vortragsprogramm statt. Da der BNA 1985 in Köln gegründet worden war, wurde es sehr begrüßt als Zoodirektor Prof. Theo Pagel zur Jubiläumsveranstaltung in den Kölner Zoo einlud.

Nach einem Videogrußwort des Bundesumweltministers Carsten Schneider und einer Einführung durch BNA-Präsidentin Dr.

Gisela von Hegel und BNA-Geschäftsführer Dr. Martin Singheiser wurden zahlreiche aktuelle Themen des Tier-, Natur- und Artenschutzes behandelt.

Dr. Katharina Kluge (BMLEH) referierte zur Entstehung von Gesetzen und Verordnungen, Dr. Mona von Schingen-Khan (BfN) zur Rolle der wissenschaftlichen CITES-Behörde im internationalen Artenschutz und Prof. Dr. Thomas Ziegler (Kölner Zoo) zum „One Plan Approach" der Weltnaturschutzorganisation (IUCN), der die Bedeutung der Kooperation von Zoos, Fachverbänden und privaten Tierhalter*innen zum Schutz bedrohter Arten herausstellt. Dr.

Sandra Marcordes (Kölner Zoo) hielt einen Vortrag zum Umgang mit der Vogelgrippe, die im vergangenen Jahr zur Karnevalszeit im dortigen Zoo ausgebrochen war. Außerdem reichten die Themen von bedrohten Orchideen zu exotischen Fischen. Den DWV vertrat der stellv. Vorsitzende Dr. Dominik Fischer, der gemeinsam mit seiner Frau Dr. Luisa Fischer (FJW LAVE) einem Beitrag über Niederwildschutz und die Rehabilitation und Wiederansiedlung von Greifvögeln einschließlich deren Relevanz für den Tier- und Artenschutz vorstellte. Die Bedeutung der Umweltbildung in zoologischen Einrichtungen wie den Mitgliedseinrichtungen des DWV wurde dabei ebenfalls thematisiert.

Das interessante Programm wurde durch zahlreiche gute Gespräche mit Fachleuten verschiedener Disziplinen und Fachrichtungen abgerundet. Dominik Fischer überreichte anschließend noch ein Exemplar des Buches „Wildtiere in Menschenhand“ als Geschenk an den BNA. Wir wünschen dem BNA auch für die Zukunft alles Gute und eine weiterhin gute Zusammenarbeit.