Der zweite Vorsitzende des DWV e.V., Dr. Dominik Fischer, war vergangene Woche als Redner zur diesjährigen 71. Generalversammlung des CIC eingeladen.
Die Versammlung stand unter dem Oberthema „Mediation“, um die notwendige Zusammenarbeit verschiedener Interessengemeinschaften und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger für den Natur- und Artenschutz zu unterstreichen. Dr. Fischer ging in seinem Vortrag, insbesondere auf die Rehabilitation und die Wiederansiedlung von Greifvögeln und Eulen ein. Dabei berichtete er unter anderem über die durch den DWV, Zoos und Falkner*innen unterstützten Projekte zur Rettung des Philippinenadlers, zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes und zur Rehabilitation verletzter Wanderfalken. Insbesondere die notwendige Verknüpfung von In-situ- und Ex-situ-Artenschutz waren Thema dieser Session und der darauf folgenden Podiumsdiskussion, nicht zuletzt, um jeden der Anwesenden zur aktiven Mitarbeit für die Natur- und Artenschutz zu motivieren. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Natur werden gemeinsam gedacht, durch Forschungsprojekte evaluiert und bei Bedarf angepasst.
Der CIC ist eine bereits in den 1930er Jahren in Frankreich gegründete, internationale Vereinigung zum Schutz von Wildtieren einschließlich jagdbarem Wild. Insgesamt sind 90 NGOs, 1900 Einzelmitglieder aus 86 Nationen und 30 Staatsregierungen Mitglied im CIC, der seinerseits eng mit Organisationen wie dem WWF, CITES, UNESCO, UNEP, FAO und der Konvention für biologische Vielfalt zusammenarbeitet.